Neijoerschpatt 2019: Ried vum Carole Thoma

vendredi, 11 janvier 2019

D'Problemer déi sech eis stellen, sinn op nationalem wéi europäeschem Niveau déi selwecht. D'Politik rullt grousse Multinationalen a Superräichen den Teppech aus, déi schaffend Leit musse bludden. Déi wuessend sozial Ongläichheeten an d'ekologesch Katastroph sinn nëmmen zwou vun de Konsequenze vun där Politik. Mir musse brieche mat dëser Politik, zu Lëtzebuerg an an Europa. Plus d'informations >

COP24: den heeren Worten der Regierung müssen endlich Taten folgen.

mardi, 18 décembre 2018

Die COP24 hat nicht viel mehr gebracht als das absolute Minimum. Die VertreterInnen der Staaten konnten sich auf ein Regelwerk für die Umsetzung des Pariser Abkommens einigen, doch weitreichendere Anstrengungen, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu beschränken, werden weiter auf die lange Bank geschoben. Damit geht ein weiteres Jahr verloren. Die luxemburgische Regierung ist in Katowice erneut als Befürworterin einer ambitiöseren Klimapolitik aufgetreten. Den großen Worten auf internationalem Parkett müssen jetzt endlich konsequente Maßnahmen im eigenen Land folgen. Plus d'informations >

Gilets Jaunes: Pas de transition écologique sans justice sociale

vendredi, 14 décembre 2018

En 2008, la crise financière a donné lieu à des politiques d’austérité qui incitaient les simples citoyen.ne.s à se serrer la ceinture pour payer les dégâts provoqués par une élite de spéculateurs de la finance, d’actionnaires sans-gêne et de multimillionnaires. En 2018, le peuple est à nouveau appelé à payer le prix du réchauffement climatique provoqué par cette même élite et ses représentant.e.s politiques. Tant que la lutte contre le réchauffement climatique sera menée dans l’intérêt des riches en faisant payer celles et ceux qui travaillent pour vivre, elle sera perdue d’avance. Plus d'informations >

Schädliche Kohleindustrie: Rentenkasse investiert in die Verschmutzung unserer Atemluft.

lundi, 10 décembre 2018

Kohlekraftwerke sind nicht nur der Klimakiller Nummer eins, sie sind auch verantwortlich für den Ausstoß gefährlicher Substanzen, die vielerorts für eine gesundheitsgefährdende Verschmutzung der Atemluft sorgen. Eine kürzlich erschienene Studie[1] zeigt, dass die Luft in Luxemburg stark belastet ist mit Schadstoffen aus drei Braunkohlekraftwerken von RWE. Dieser Besorgnis erregende Zustand wird von der Regierung in Kauf genommen, denn wie sonst erklärt sich, dass der Rentenfonds weiterhin in Kohlekraft investiert? Plus d'informations >

Le Brésil et nous

vendredi, 23 novembre 2018

Zu Gast am Land - Je ne vais pas m'attarder sur les déclarations du président élu du Brésil, Jair "Messias" (sic!) Bolsonaro. Ses saillies racistes, mysogynes et homophobes ont été largement commentées et relayées et feraient passer Donald Trump pour un militant LGTB. Si les médias mainstream s'offusquent à juste titre de ses déclarations, ils se font, comme souvent, beaucoup plus discrets sur l'autre volet de la politique que Bolsonaro envisage. Plus d'informations >

Lëtzebuerger Klimadag 2018 – Keine Klimastrategie in Sicht?

lundi, 12 novembre 2018

Die Botschaft des 1,5°C-Spezialberichts des IPCC ist unmissverständlich: Eine Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5°C ist noch möglich, doch die Chancen dafür schwinden rapide. Um das Ziel noch zu erreichen sind ganz grundlegende Veränderungen der Produktions- und Lebensweisen vonnöten, in erster Linie in den reichen Industriestaaten des Nordens. Doch Luxemburg hat bisher im Verbund mit den anderen europäischen Staaten viel zu wenig für den Klimaschutz getan. Das muss sich in der kommenden Legislaturperiode ändern. Luxemburg braucht dringend eine der Herausforderungen angepasste Klimapolitik. Plus d'informations >