Konterbont: d’Lëtzebuerger Sprooch an eise Schoulen

jeudi, 18 janvier 2018

Konterbont - 1) Wann ee sech de Programm vun eise Schoulen ukuckt, huet en den Androck, datt déi Lëtzebuerger Sprooch keng grouss Roll spillt. Dobäi ass déi Lëtzebuerger Sprooch dach e wichtegen Integratiounsfacteur fir eis auslännesch Matbierger a grad Kanner hunn et méi liicht Neies ze léieren. Oder ass eis Sprooch éischter eng Barrière, ewéi eng Integratiounshëllef??  - 2) Ass et Ärer Meenung no wichteg, datt an eise Schoule geléiert gëtt, ewéi ee richteg Lëtzebuergesch schreift? Firwat jo / Firwat nee?  - 3) Wat sinn Är konkret Virschléi fir d’Lëtzebuerger Sprooch an de Schoule weider ze stäerken Plus d'informations >

Den Tram rullt!

lundi, 11 décembre 2017

Konterbont - 1) Den Tram rullt! Wéi stitt Dir haut als Partei zu dësem Projet? Wéi huet sech Äer Astellung zum Tram an de leschten 10 Joer verännert? 2) Sidd Dir der Meenung, dass den Tram d'Verkéiersproblematik an der Stad an och am Land léist? 3) A wéi fern sidd Dir der Meenung, dass de Projet vum Tram an de nächste Jore nach weiderentwéckelt sollt gin a wéi soll dat gemaach gin? Plus d'informations >

Une capitale pour les riches?

vendredi, 08 décembre 2017

Zu Gast am Land - Il aura fallu attendre de longues semaines avant que la nouvelle coalition DP-CSV, qui dirigera désormais la capitale, daigne dévoiler son programme pour les 6 années à venir. En fait, il n'existe pas d'accord de coalition à proprement parler. Seul un maigre communiqué de deux pages avait été publié par les coalitionnaires, laissant aussi bien les habitants de la ville que les conseillers sur leur faim. Plus d'informations >

Eine enttäuschende schwarze Liste voller schwarzer Löcher

mercredi, 06 décembre 2017

Gestern Abend hat der europäische Rat der Finanzminister eine magere „schwarze Liste“ der Steuerparadiese festgehalten, die eine Auswahl von 17 Ländern von insgesamt 91 geprüften enthält. Laut Oxfam International hätten 4 EU-Staaten auf dieser Liste stehen müssen, wenn die EU-Kriterien (automatischer Informationsaustausch, Ablehnung der Briefkastenfirmen und zusätzliche Kriterien der OECD) korrekt angewandt worden wären: Niederlande, Irland, Malta und Luxemburg. Plus d'informations >

Glyphosat-Zulassung um 5 Jahre verlängert – Haltung der luxemburgischen Regierung: Mehr Schein als Sein

mardi, 28 novembre 2017

Die EU gab gestern grünes Licht für eine Verlängerung der Zulassung von Glyphosat um weitere 5 Jahre. Im zuständigen Komittee stimmten 18 EU-Mitgliedstaaten für die Zulassung und 9 dagegen, bei einer Enthaltung. Die luxemburgische Regierung, die sich bei früheren Glyphosat-Abstimmungen einige Male enthalten hatte, stimmte gestern gegen die Zulassung. Doch dieses begrüßenswerte Umschwenken darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Agrarpolitik dieser wie ihrer Vorgängerregierungen keine Weichenstellungen für den Schutz der Artenvielfalt und die Entstehung einer ökologischeren Landwirtschaft unternommen hat. Plus d'informations >

COP23 – Klimapolitik: Viel Gerede, wenig Zählbares.

jeudi, 09 novembre 2017

Auf der 23. UN-Weltklimakonferenz (COP23) soll an der konkreten Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 gearbeitet werden. Doch wichtige politische Fragen wie die Lastenverteilung zwischen den Staaten oder die Einigung auf verstärkte Anstrengungen noch vor 2020 bleiben weiter außen vor. Dabei machen die rezenten wissenschaftlichen Studien deutlich, dass die Erderwärmung sehr schnell fortschreitet und umgehend drastische Maßnahmen beim Klimaschutz ergriffen werden müssen, insbesondere in den Industriestaaten. Auch die luxemburgische Regierung hat bisher wenig Zählbares vorzuweisen. Plus d'informations >