Gilets Jaunes: Pas de transition écologique sans justice sociale

Friday, 14 December 2018

En 2008, la crise financière a donné lieu à des politiques d’austérité qui incitaient les simples citoyen.ne.s à se serrer la ceinture pour payer les dégâts provoqués par une élite de spéculateurs de la finance, d’actionnaires sans-gêne et de multimillionnaires. En 2018, le peuple est à nouveau appelé à payer le prix du réchauffement climatique provoqué par cette même élite et ses représentant.e.s politiques. Tant que la lutte contre le réchauffement climatique sera menée dans l’intérêt des riches en faisant payer celles et ceux qui travaillent pour vivre, elle sera perdue d’avance. Plus d'informations >

Schädliche Kohleindustrie: Rentenkasse investiert in die Verschmutzung unserer Atemluft.

Monday, 10 December 2018

Kohlekraftwerke sind nicht nur der Klimakiller Nummer eins, sie sind auch verantwortlich für den Ausstoß gefährlicher Substanzen, die vielerorts für eine gesundheitsgefährdende Verschmutzung der Atemluft sorgen. Eine kürzlich erschienene Studie[1] zeigt, dass die Luft in Luxemburg stark belastet ist mit Schadstoffen aus drei Braunkohlekraftwerken von RWE. Dieser Besorgnis erregende Zustand wird von der Regierung in Kauf genommen, denn wie sonst erklärt sich, dass der Rentenfonds weiterhin in Kohlekraft investiert? Plus d'informations >

Lëtzebuerger Klimadag 2018 – Keine Klimastrategie in Sicht?

Monday, 12 November 2018

Die Botschaft des 1,5°C-Spezialberichts des IPCC ist unmissverständlich: Eine Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5°C ist noch möglich, doch die Chancen dafür schwinden rapide. Um das Ziel noch zu erreichen sind ganz grundlegende Veränderungen der Produktions- und Lebensweisen vonnöten, in erster Linie in den reichen Industriestaaten des Nordens. Doch Luxemburg hat bisher im Verbund mit den anderen europäischen Staaten viel zu wenig für den Klimaschutz getan. Das muss sich in der kommenden Legislaturperiode ändern. Luxemburg braucht dringend eine der Herausforderungen angepasste Klimapolitik. Plus d'informations >

déi Lénk festigen ihre Präsenz im Parlament und blicken optimistisch in die Zukunft.

Wednesday, 17 October 2018

déi Lénk haben ihr Ergebnis bei den Wahlen am Sonntag festigen und in allen 4 Bezirken Zugewinne verzeichnen können. Obwohl das Ergebnis hinter unseren Erwartungen zurückbleibt, haben wir es mit einem ehrgeizigen Programm und einem engagierten Wahlkampf geschafft, die Menschen anzusprechen und neue und junge Kandidaten und Kandidatinnen für unsere politischen Vorstellungen zu gewinnen. Dass déi Lénk ab 2021 von zwei Frauen, die erstmalig für déi Lénk auf nationaler Ebene kandidiert haben, im Parlament vertreten sein werden, sehen wir als richtungsweisend und ermutigend. Plus d'informations >

Noch immer kein neues Denkmalschutzgesetz.

Tuesday, 09 October 2018

Kultur wurde unter DP-Führung zu einem schmucken Anhängsel von finanzkräftigen Lobbyisten degradiert. Unser Land und die Menschen, die in ihm leben, haben mehr verdient. Luxemburg hat ein enormes kulturelles Potenzial. Wir müssen es nutzen und zu einer Kraft machen, die allen Menschen zugänglich ist. Kultur könnte in der Tat zu einer strategischen Ressource des Landes werden. Plus d'informations >

Recommandations du GIEC : le programme de déi Lénk est le plus crédible.

Monday, 08 October 2018

Le Groupe d’experts intergouvernemental sur l’évolution du climat (GIEC) vient de rendre public sa première étude sur les effets d’un réchauffement de 1,5° C de la température moyenne mondiale. Ce réchauffement correspond à l’objectif fixé lors de la COP21 à Paris en 2015. Tout en notant que même un réchauffement limité de 1,5° C aura un certain nombre d’effets catastrophiques (notamment une possible désertification de l’Europe du Sud), le GIEC souligne qu’il ne peut être atteint qu’au moyen de politiques publiques extrêmement volontaristes. Plus d'informations >