Tuesday, 10 September 2013

Selbstbestimmung und kulturelle Emanzipation

Die vergangen Jahre waren bestimmt von einem gesellschaftspolitischen Stillstand. Außer der Ankündigung, gleichgeschlechtliche Ehen anerkennen zu wollen, bewegten sich die unterschiedlichen CSV-LSAP und CSV-DP-Regierungen kaum in Richtung gesellschaftlicher Selbstbestimmung. Noch immer überwiegt in vielen Lebensbereichen eine rückständige und repressive Politik.

déi Lénk wollen:

1. Den freiwilligen Schwangerschaftsabbruch aus dem Strafgesetzbuch streichen und Abtreibungen in Luxemburg unter den besten medizinischen Bedingungen ermöglichen, ohne demütigende Zwangsberatung.

2. Homosexuelle und heterosexuelle Lebenspartnerschaften juristisch komplett und integral gleichstellen, auch in Bezug auf Heirats- und Adoptionsrecht.

3. Mit der repressiven Drogenpolitik brechen, und daher:
a. konsequent in den Schulen über alle Rauschmittel und Suchtgefahren aufklären;
b. ausreichend spezifische Therapieplätze zur Behandlung des Suchtverhaltens schaffen;
c. den Drogenkonsum entkriminalisieren und Cannabisprodukte legalisieren.

In den vergangenen Jahren reduzierte sich Kulturpolitik allzu oft auf eine Sparpolitik, die nur darum bemüht war, eine glitzernde Fassade aufrechtzuerhalten. Dabei fehlten sowohl kohärente Konzepte als auch Perspektiven darüber, welche Stellung und Rolle die Kultur und die Kulturschaffenden in einer demokratischen Gesellschaft einnehmen und inwiefern sie zur individuellen Emanzipation beitragen.

déi Lénk wollen:

1. Bestehende kulturelle Institutionen und freie Gruppen finanziell absichern und konsequent unterstützen, um den kommerziellen Druck auf die Vielfalt der Programme, die Freiheit des Schaffens und die Eintrittspreise zu senken.

2. Die soziale Absicherung der Künstler und „intermittents du spectacle“ ausbauen und den realen Gegebenheiten anpassen;

3. National- und Universitätsbibliothek an einem gemeinsamen Standort errichten (entgegen dem kürzlich gestimmten Projekt) und mit ausreichendem und professionellem Personal ausstatten, sowie lokale und regionale Bibliotheken konsequent vernetzen.

4. Eine seriöse Archivgesetzgebung auf der Höhe des 21. Jahrhunderts ausarbeiten.

5. Das nationale Resistenzmuseum renovieren und ausbauen.

6. Einen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender schaffen.