Parlamentarische Anfrage bezüglich des Urteils 1 BvL 7/16 des deutschen Bundesverfassungsgerichts über das Arbeitslosengeld II und dessen Bedeutung für die Anwendung der luxemburgischen REVIS-Gesetzgebung

lundi, 09 décembre 2019

Am 5. November 2019 erklärte das deutsche Bundesverfassungsgericht Sanktionen zur Durchsetzung von Mitwirkungspflichten bei Bezug von Arbeitslosengeld II als teilweise verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht wurde mit der Thematik befasst, nachdem ein Empfänger von Arbeitslosengeld II aufgrund einer Minderung um 30% und schließlich um 60% des ihm zustehenden Regelbetrages beim Sozialgericht Klage einreichte und dieses dem Bundesverfassungsgericht die Frage zur konkreten Normenkontrolle weiterreichte. Plus d'informations >

REVIS: Kee Mëttel géint déi wuessend Aarmut zu Lëtzebuerg

mardi, 10 juillet 2018

déi Lénk hätten sech en universellt Recht op de REVIS gewënscht, Montant’en, déi de sozio-ekonomesche Realitéiten zu Lëtzebuerg ugepasst sinn a virun allem eng Approche, déi d’Aarbecht wierklech valoriséiert a jidderengem d’Méiglechkeet an d’Recht bitt, eng lounend a bezuelten Tätegkeet kënnen auszeüben, déi reell Perspektive fir d’Zukunft bitt. Alles dat ass an dëser Reform net virgesinn. Dofir hunn déi Lénk mat NEE gestëmmt. Plus d'informations >

Armutsbekämpfung durch Revis? Ziel verfehlt!

vendredi, 02 février 2018

Zu Gast am Land - In Luxemburg, einem der reichsten Länder der Welt, steigt das Armutsrisiko immer weiter an. Fast jeder Fünfte ist zurzeit von Armut bedroht. Jeder Zehnte befindet sich sogar in anhaltender Armut, ist also dauerhaft in finanzieller Not. Am stärksten betroffen sind Kinder und Alleinerziehende. Plus d'informations >