Ajouter la guerre à la guerre est inacceptable!

mardi, 17 avril 2018

déi Lénk condamne les frappes aériennes contre la Syrie menées par les États-Unis, la France et la Grande-Bretagne sans mandat du Conseil de sécurité de l’ONU et sans attendre les conclusions de l’enquête de l’OIAC (Organisation pour l’interdiction des armes chimiques). Plus d'informations >

Question parlementaire concernant les difficultés pour accueillir des réfugiés syriens

mercredi, 19 février 2014

Le Luxembourg avait l’intention d’accueillir 60 réfugiés syriens. Jeudi, 13 février 2014, le Ministre de l'Immigration a fait savoir qu'ils ne seraient pas 60, mais seulement 4 familles avec au total 28 personnes à trouver asile au Luxembourg. Raison invoquée: les informations sur le mode de vie luxembourgeois et entre autres le rôle et la place de la femme au sein de la société luxembourgeoise. Plus d'informations >

Das Leben der syrischen Flüchtlinge retten!

lundi, 17 février 2014

In einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage von déi Lénk bestätigte Außenminister Jean Asselborn Ende Januar die geplante Aufnahme von 60 syrischen Flüchtlingen in Luxemburg. Ende letzter Woche berichtete die Luxemburger Presse dass jetzt nur noch 28 Flüchtlinge aufgenommen werden sollen. Dem Außenminister nach wäre die Hälfte wieder abgesprungen, nachdem man ihnen den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext in Luxemburg erläutert hätte.

Plus d'informations >

Question parlementaire concernant l’accueil de réfugiés syriens

jeudi, 09 janvier 2014

Au mois d'août 2013, le Ministre de l'Immigration Nicolas Schmit avait annoncé la venue d'un contingent de 60 réfugiés syriens au Luxembourg suite à l'appel international lancé par l'UNHCR face au drame vécu par ces personnes. L'Allemagne, qui avait initialement annoncé en accueillir 5.000, compte doubler sa contribution. Plus d'informations >

Zu Gast im Land: In Syrien hält das Grauen an

vendredi, 13 septembre 2013

Die Westmächte wollten wirklich kurzfristig militärische Angriffe in Syrien, doch konnten sie nicht durchführen, vorläufig nicht. Einmal hatten sie in den USA, Großbritannien und Frankreich die öffentliche Meinung gegen sich. Krieg durch noch mehr Krieg stoppen, das kann doch nicht aufgehen! Dann verweigerte paradoxerweise eine kleine Gruppe von rechten, euroskeptischen Tories ihrer Regierung die Gefolgschaft, so dass es in London keine Mehrheit mehr für einen Militärschlag gab. Nachdem nur noch wenige atlantische Mächte übrig waren, die eine Operation jenseits des internationalen Rechts und der UNO wagen wollten, führte die Initiative des russischen Außenministers zum Aussetzen der militärischen Lösung.

Plus d'informations >

Syrien: Wir sind weiterhin gegen jeden Militäreinsatz

jeudi, 12 septembre 2013

Nach der außenpolitischen Kommission von heute Morgen, die Außenminister Jean Asselborn zur Situation in Syrien anhörte, erklärt der Abgeordnete von déi Lénk, Serge Urbany: „Nach dem Votum des britischen Parlamentes gegen den geplanten Militäreinsatz der USA, Frankreichs und Großbritanniens ist eine fundamental neue Situation entstanden, die erstmals die Parlamente und die Öffentlichkeit in eine Dynamik der Infragestellung der kriegerischen Spirale der letzten 10 Jahre, angefangen beim Irak-Krieg, brachte."

Plus d'informations >