Jeunesse

Die autonom funktionierende, politische Jugendorganisation déi Lénk Jeunes beschäftigt sich mit den Fragen einer links ausgerichteten Jugendpolitik.
Beschreibung:
déi Lénk Jeunes wollen das kritische Denken fördern und alternative Lebensweisen aufzeigen. Die kapitalistische Gesellschaftsordnung mit ihrem Profitstreben steht einer gerechten Verteilung der Lebenschancen entgegen. Immer mehr Geld macht nicht glücklich und Konkurrenzdenken vergiftet ein friedliches Nebeneinander. Unser Ziel ist es eine solidarische Gesellschaft zu bilden, in der Menschen selbstbestimmt leben.
déi Lénk Jeunes setzen sich für die Belange junger Menschen ein, insbesondere für

  • die Bekämpfung der Prekarisierung junger Menschen,
  • die demokratische Mitbestimmung Jugendlicher an gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Prozessen und
  • eine kritische, universelle und für alle frei zugängliche Bildung.

Ebenso entschieden stellen wir uns gegen

  • die moralische und religiöse Bevormundung der jungen Menschen durch Geistliche,
  • die Diskriminierung von Menschen ausländischer Herkunft, Jugendlicher, Homosexueller und sozial Schwacher,
  • die zunehmende Missachtung elementarer Menschenrechte durch eine willkürliche Sicherheitspolitik.

JedeR ist eingeladen, bei uns mitzumachen sofern er/sie sich zu den sozialistischen Werten der Solidarität, der sozialen Gleichheit, des Pazifismus und der Basisdemokratie, so wie sie auch im Grundsatzprogramm von déi Lénk festgehalten sind, bekennt und diese in unserer Gesellschaft nur ungenügend umgesetzt sieht.
Kontakt:
info[dot]jeunes[at]dei-lenk[dot]lu
Adresse
5 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg

Question Parlementaire: organisation de l’examen de fin d’études secondaires

mercredi, 19 avril 2017

Comme l’indique la brochure portant sur l’organisation de l’examen de fin d’études secondaires de 2017, les épreuves orales devront désormais avoir lieu avant les épreuves écrites. Ainsi, il est prévu que les examens oraux se déroulent du lundi 24 avril 2017 au samedi 06 mai 2017 pour les épreuves linguistiques hormis le français et le latin en section A., alors que la fin des enseignements et l’arrêt des devoirs en classes n’est prévue que pour le 19 mai 2017. Selon des informations obtenues de la part d’enseignants de l’enseignement secondaire, le règlement Grand-Ducal du 8 mars 2017, modifiant le calendrier des épreuves du secondaire serait un acte de violation du principe de la non-rétroactivité. Ainsi, les élèves de la promotion 2017 courraient le risque d’obtenir un diplôme non-valable, car en cas de recours juridique par des élèves et/ou parents désabusés, le tribunal d’administration pourrait exprimer une annulation du règlement du 8 mars 2017. Dans sa réponse à une question parlementaire posée par la fraction CSV, Monsieur le ministre a réfuté ces hypothèses, sans donner une véritable preuve du contraire. Plus d'informations >